Suche: VG Lisberg

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Priesendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Kapelle und Frosch

Suche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "kartierte".
Es wurden 17 Ergebnisse in 175 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 17.
02_Planbegründung_mit_Umweltbericht_-_BPLan.pdf

befindet sich ein amtlich kartiertes Biotop gemäß Bayerischer Biotopkartierung (Flachlandbiotopkartierung). Wie bereits dargelegt, ist dieses in der im Jahr 1987 kartierten Art und Weise nicht mehr vorhanden [...] Negativ erhebliche Auswirkungen auf das ausgewiesene, amtlich kartierte Bio- top können ausgeschlossen werden, da dieses in dem damals kartierten, schutzwürdigen Zustand nicht mehr vorhanden ist. Auswirkungen [...] 36 7.1 Bestandsbeschreibung 36 7.2 Schutzgebiete 38 7.2.1 Allgemeine Hinweise 38 7.2.2 Amtlich kartierte Biotope 38 7.2.3 Naturparke 39 7.2.4 Landschaftsschutzgebiete (LSG) 40 7.3 Boden-, Baudenkmäler[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,40 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.06.2024
02_Planbegründung_mit_Umweltbericht_VE.pdf

Ankaufs-, Ökokontoflächen, sonstige Flächen). 7.2.2 Amtlich kartierte Biotope Innerhalb des ÄB befinden sich Teilflächen eines amtlich kartierten Biotopes gemäß Bayerischer Biotopkartierung (Bayer. Bioto [...] Weiteren wurde eine ausgeprägte Strauch- schicht aus Schlehe, Hasel und Hartriegel kartiert. Abb. 6: Darstellung amtlich kartierte Biotope (ÄB mit rot gestrichelter Linie schema- tisch abgegrenzt, Biotope in [...] Änderung FNP/LSP im Bereich BBP/GOP „Schmiedsgrund“ 7.2.1 Allgemeine Hinweise 32 7.2.2 Amtlich kartierte Biotope 33 7.2.3 Naturparke 34 7.3 Boden-, Baudenkmäler, Ensembleschutz, landschaftsprägende Denkmäler[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,08 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.06.2024
02_Planbegründung_SB.pdf

und Bio- topschutzprogrammes weder im Geltungsbereich noch in seinem Umfeld vor- handen. Amtlich kartierte Biotope gemäß Bayerische Biotopkartierung sind im Gemeinde Priesendorf, Landkreis Bamberg BBP/GOP [...] wird der Landkreis Bamberg als Raum von Fundorten weder in der bayerweiten Fundortkarte (Übersicht kartierter Fundpunkte für ganz Bayern) noch in der tabellarischen Übersicht derjenigen TK - Kartenblät- ter[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,15 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2024
02_Planbegründung_mit_separatem_Umweltbericht_SB.pdf

Fläche ist in der Planurkunde nachrichtlich dargestellt. Im Plangebiet selber sind keine amtlich kartierten Biotope vorhanden. Südlich (Biotopnummer 6030-0052-020; Kurzbezeichnung: „Hecken nördlich von [...] (90 %) sowie naturnahe Feldgehölze (10 %)) außerhalb des Geltungsbereiches grenzen zwei amtlich kartierte Biotope an das Plangebiet an, werden nicht tangiert und bleiben unverändert erhalten. Innerhalb [...] Forstwirtschaft Am Nordostrand grenzt das Plangebiet an einen Hochwaldbestand (der hier erfasste/kartierte, ca. 25,0 m breite Waldstreifen ist als kiefernreicher Misch- wald zu charakterisieren, bei dem[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,10 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.03.2024
02_Planbegründung_mit_separatem_Umweltbericht_FB.pdf

„FIS - Natur Online (FIN - Web)“ weder im Geltungsbereich noch in seinem Umfeld vorhanden. Amtlich kartierte Biotope gemäß Bayerischer Biotopkartierung sind im ÄB nicht vorhanden. Eine Fläche des Ökofläch [...] Fläche ist in der Planurkunde nachrichtlich dargestellt. Im Plangebiet selber sind keine amtlich kartierten Bi- otope vorhanden. Südlich (Biotopnummer 6030-0052-020; Kurzbezeichnung: „Hecken nördlich von [...] (90 %) sowie naturnahe Feldgehölze (10 %)) außerhalb des Geltungsbereiches gren- zen zwei amtlich kartierte Biotope an den ÄB an, werden nicht tangiert und bleiben unverändert erhalten. Nach derzeitigem [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,08 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.03.2024
02_Planbegruendung_mit_separatem_Umweltbericht_EW.pdf

Fläche ist in der Planurkunde nachrichtlich dargestellt. Im Plangebiet selber sind keine amtlich kartierten Biotope vorhanden. Südlich (Biotopnummer 6030-0052-020; Kurzbezeichnung: „Hecken nördlich von [...] (90 %) sowie naturnahe Feldgehölze (10 %)) außerhalb des Geltungsbereiches grenzen zwei amtlich kartierte Biotope an das Plangebiet an, werden nicht tangiert und bleiben unverändert erhalten. Innerhalb [...] Forstwirtschaft Am Nordostrand grenzt das Plangebiet an einen Hochwaldbestand (der hier erfasste/kartierte, ca. 25,0 m breite Waldstreifen ist als kiefernreicher Misch- wald zu charakterisieren, bei dem[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,92 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.10.2023
02_Planbegruendung_mit_separatem_Umweltbericht_VE.pdf

„FIS - Natur Online (FIN - Web)“ weder im Geltungsbereich noch in seinem Umfeld vorhanden. Amtlich kartierte Biotope gemäß Bayerischer Biotopkartierung sind im ÄB nicht vorhanden. Eine Fläche des Ökofläch [...] Fläche ist in der Planurkunde nachrichtlich dargestellt. Im Plangebiet selber sind keine amtlich kartierten Bi- otope vorhanden. Südlich (Biotopnummer 6030-0052-020; Kurzbezeichnung: „Hecken nördlich von [...] (90 %) sowie naturnahe Feldgehölze (10 %)) außerhalb des Geltungsbereiches gren- zen zwei amtlich kartierte Biotope an den ÄB an, werden nicht tangiert und bleiben unverändert erhalten. Nach derzeitigem [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 913,76 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 12.06.2023
02_Planbegruendung_mit_separatem_Umweltbericht_EW.pdf

„FIS - Natur Online (FIN - Web)“ weder im Geltungsbereich noch in seinem Umfeld vorhanden. Amtlich kartierte Biotope gemäß Bayerischer Biotopkartierung sind im ÄB nicht vorhanden. Eine Fläche des Ökofläch [...] Fläche ist in der Planurkunde nachrichtlich dargestellt. Im Plangebiet selber sind keine amtlich kartierten Bi- otope vorhanden. Südlich (Biotopnummer 6030-0052-020; Kurzbezeichnung: „Hecken nördlich von [...] (90 %) sowie naturnahe Feldgehölze (10 %)) außerhalb des Geltungsbereiches gren- zen zwei amtlich kartierte Biotope an den ÄB an, werden nicht tangiert und bleiben unverändert erhalten. Nach derzeitigem [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 922,74 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.10.2023
02_Planbegruendung_mit_separatem_Umweltbericht_VE_01.pdf

Fläche ist in der Planurkunde nachrichtlich dargestellt. Im Plangebiet selber sind keine amtlich kartierten Biotope vorhanden. Südlich (Biotopnummer 6030-0052-020; Kurzbezeichnung: „Hecken nördlich von [...] (90 %) sowie naturnahe Feldgehölze (10 %)) außerhalb des Geltungsbereiches grenzen zwei amtlich kartierte Biotope an das Plangebiet an, werden nicht tangiert und bleiben unverändert erhalten. Nach derzeitigem [...] Forstwirtschaft Am Nordostrand grenzt das Plangebiet an einen Hochwaldbestand (der hier erfasste/kartierte, ca. 25,0 m breite Waldstreifen ist als kiefernreicher Misch- wald zu charakterisieren, bei dem[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,78 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 12.06.2023
04_Anlage_2_zur_Planbegründung_VE.pdf

zentralen Bereichen wurden mehrmals ruderale Gebüsche u. a. mit Brombeere, Wildrosen und Schlehen kartiert. Vereinzelt sind hier Apfelbäume und junge Eichen beigemischt. Ein Schlehengebüsch grenzt östlich [...] weitere Arten auftreten, wie z. B. Vogel-Wicke (Vicia cracca), wurden als mäßig artenreiche Säume kartiert (K122). Abbildung 6: Mäßig artenreicher Saumbestand südlich der Hangweide Sonstige Biotop- und [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,43 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.06.2024