Sehenswürdigkeiten: VG Lisberg

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Priesendorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Kapelle und Frosch

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten in Priesendorf

Pfarrkirche St. Bartholomäus

Dominierend im Ortsbild ist die Pfarrkirche St. Bartholomäus. Entstanden ist sie in den dreißiger Jahren und steht wie eine Burg inmitten des Ortes. Interessant ist die Architektur: ein wuchtiger, über Eck gestellter Turm, gekrönt von einem Faltdach.

Im Inneren bestimmt ein weiter Chorbogen das geräumige Kirchenschiff. Die Kombination alter und neuer Kunstwerke vermitteln im Kirchenraum einen ausgewogenen Gesamteindruck.

Eine alte Grabplatte an der nördlichen Außenwand der Kirche erinnert an die Schönbornzeit: der Stifter des ersten Kirchenbaus, ein Jäger Gregel, fand hier sein Grab.

Marienkapelle

Aus dem 18. Jahrhundert stammt die Marienkapelle mit dem Wallfahrtsbild der thronenden Muttergottes (15. Jahrhundert). Von einer Abendmahlgruppe blieb nur die Christusbüste übrig, als deren Schöpfer Hans Nußbaum gilt. Unverkennbar ist der Einfluß Dürers!

Die Marienkapelle in der Priesendorfer Hauptstraße steht nach drei Monaten Renovierungszeit ab November 2010 wieder für ungestörte Gebete und Andachten zur Verfügung. 

Fast bescheiden steht sie da, an der Hauptstraße 20 nahe dem Friedhof in Priesendorf. Dabei beherbergt die Marienkapelle einen Schatz: eine thronende Muttergottes, die auf ihrem Kopf eine Krone und auf ihrem Schoß das Kind trägt. Geschaffen wurde die Statue um das Jahr 1500 herum, erläutert Willi Tröster. "Nicht das Material, aus dem sie hergestellt wurde, sondern ihr Alter macht sie so wertvoll", sagt der Kirchenverwalter.

40 Jahre nach der letzten Renovierung war die Wallfahrtskirche stark verrußt und verschmutzt. Innen wie außen wurden daher in den letzten Monaten Risse beseitigt, die Steine gesäubert, bearbeitet und erhielten einen neuen Anstrich. Auch das Dachgebälk, der Glockenturm und die dazugehörigen Schallläden wurden saniert. Dabei entdeckten die Arbeiter auf der großen bronzenen Glocke die Inschrift "Johannes 1730".

Betritt man die sanierte Marienkapelle, bemerkt man sofort einige Veränderungen. In der Luft liegt noch der Duft des Leinöls, mit dem die Kassettendecke, die Podeste und Kirchenbänke behandelt wurden. Auch die Polster sind neu, ein blassroter Beerenton bringt dezent etwas Farbe in den jetzt so hellen Raum. Die Innenwände wurden in Absprache mit dem erzbischöflichen Ordinariat und dem Amt für Ländliche Entwicklung weiß getüncht und grau abgesetzt. "Es versteht sich von selbst, dass hier keine Farbe aus dem Baumarkt, sondern ein biologisch abbaubarer Anstrich aufgetragen wurde", merkt Willi Tröster an.